Pastelle faszinieren durch ihren unmittelbaren Farbauftrag und ihre Leuchtkraft. Draußen, vor dem Motiv, müssen Farbtöne nicht langwierig angemischt werden. So gelingen schnell ausdrucksstarke Ergebnisse.
An den Stränden der Ostsee und in den Seebädern suchen wir uns passende Motive, anfangen bei weiten Blicken über das Meer bis hin zu Steilküsten und besonderen Highlights zwischen Kühlungsborn und Bad Doberan. Aber auch genauere Einblicke in das Malen von Ostseesteinen, von Wasser und Wolken oder der Bäderarchitektur werden uns beschäftigen.
Wir starten in unser Plein Air-Abenteuer mit einigen für die Freilichtmalerei mit Pastellkreiden essentiellen Tipps und Hinweisen. Vor Ort widmen wir uns Fragen der Motivauswahl, der Bildgestaltung und natürlich der Handhabung der Pastelle, um bestimmte Effekte – in Bezug auf Licht und auf Strukturen der Küstenlandschaft – zu erzeugen.
An jedem der reizvollen Malorte wird es zunächst eine kurze Demo geben, danach wählen die Teilnehmenden ihre Motive und arbeiten an eigenen Werken. Währenddessen begleitet die Dozentin alle mit wertvollen Tipps und grundsätzlichen Technik-Fragen bei der individuellen Erarbeitung der Werke. So sind sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene gut betreut.
Workshop über 3 Tage
Zeitraum: 05.-07. Mai 2025 Dauer: jeweils von 10:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr Preis: Early Bird Ticket bis zum 31.01.2025: 290,00 € (brutto), ab 01.02.2025: 320,00 € (brutto)
Die Materialien für den Workshop sind eigenverantwortlich mitzubringen.
Folgende Materialien werden empfohlen
Trockene Pastelle, sogenannte Soft-Pastelle, keine Ölpastelle
Möglichst sehr weiche Marken wie Schmincke oder Sennelier, Unsion oder Rembrandt als mittelweich sind auch noch gut.
Vorsortierte Sets (z.B. Küstenlandschaft von Sennelier) sind ein Einstieg, enthalten aber meistens nicht genug Farbabstufungen und Helligkeitsabstufungen der jeweiligen Farbe. Sets sollten daher möglichst ergänzt werden (siehe unten).
Ein Pastell-Sortiment sollte folgende Farbtöne enthalten:
Einige sehr helle Töne (z.B. Weiß, sehr heller Ocker, z.B. Goldocker und/oder Olivocker, sehr helles Rosé, z.B. Caput Mortuum in hellster Ausmischung, ein ganz helles Braun als Sandton, gut geeignet sind da Sepiabraun in hellster Ausmischung und Walnussbraun in hellster Ausmischung; diese Farben sind z.B. von Schmincke; Ähnliche Töne gibt es von Sennelier. Für Sand z.B. die Farbe „Mumie“)
Grüntöne eher warme oder gräuliche Grüntöne (z.B. Umbra grün als hellen und Mittelton oder verschiedene Olivgrün oder verschiedene Helligkeiten von Graugrün); ein möglichst dunkles Grün, z.B. ein sehr dunkles Laub- oder Tannengrün
Blautöne: min. ein wärmerer Blauton wie Ultramarin und ein kühlerer Blauton wie Preußischblau in verschiedenen Helligkeiten (von mitteltonig bis hell); auch gut ein Blaugrün oder Indigo in versch. Helligkeiten
„Grautöne“: Graublau, rötliches Grau, Grauviolett, in min. 3 Helligkeitsstufen; vor allem ein mittelhelles Graublau ist universell einsetzbar!
dunkle Töne: Es sollte min. ein sehr dunkler Schattenton im Sortiment vorhanden sein, z.B. das Blaugrau von Sennelier (Nr. 419, auch 421 als Ergänzung), oder Kaltgrau Ausmischung B von Schmincke oder etwas Ähnliches (auch ein sehr dunkles Blauviolett eignet sich)
Papier:
Bitte ein hochwertiges, sandiges Papier bereithalten. Sehr empfehlenswert ist Sennelier Pastel Card (Farben: Neapelgelb, Hellgrau oder Hellgrün), das allerdings keine Feuchtigkeit verträgt. Ggf. also noch eine weitere Papiersorte mitbringen
Alternativen: Pastelmat von Clairefontaine (Hellgrün, Hellgrau, Mais oder Sand) sowie Canson Mi-Teintes Touch (Gris Flanelle oder Gris Ciel) oder UART Papier in Beige (bei Gerstaecker erhältlich)
Sonstiges:
Malbrett zum Befestigen des Papiers (etwas größer als die zu geplanten Papierformate) und Kreppband oder Klammern
Zeichenkohle, z.B. Cretacolor Skizzierkohle
Schaumstoffpinsel (ars nova, 5cm)
Mallappen und/oder altes Küchenhandtuch
Transparentpapier (oder Butterbrotpapier) und Mappe für den Transport
Tipp: Papier kann schon zuhause in kleinere Formate vorgeschnitten werden; die Pastelle können vorab halbiert und von der Banderole befreit und in mit Schaumstoff ausgelegte Kästen sortiert werden (dicht and dicht, so bekommt man viele Pastelle „unter“ und spart Platz).
3-tägiger Workshop beim Dozenten Ihrer Wahl (á 6 Stunden)
Kick-Off Veranstaltung am Sonntag
Get-together mit allen Dozenten und Kursteilnehmern
Fahrkarte für den MOLLI (Kühlungsborn – DBR – Kühlungsborn oder* DBR – Kühlungsborn – DBR)
Leihfahrrad für 3 Tage (Abholung ab Montag, dem 6. Mai 2024 9 Uhr!)
Support und Sonderkonditionen an ausgewählten Malorten(**)
(*) abhängig vom jeweiligen Workshop
(**) Bitte beachten Sie die Hinweise zu den einzelnen Malorten (dort vermerken: die Sonderkonditionen obliegt den Partnern vor Ort. Sie stellen eine freiwillige Leistung des jeweiligen Partners da. Es besteht kein genereller Anspruch auf Erfüllung oder Erstattung (Hinweis: alle Angaben ohne Gewähr)
Martina Zingler: Pastellmalerei – Ostseestrand, Steilküsten und Seebäder
Pastelle faszinieren durch ihren unmittelbaren Farbauftrag und ihre Leuchtkraft. Draußen, vor dem Motiv, müssen Farbtöne nicht langwierig angemischt werden. So gelingen schnell ausdrucksstarke Ergebnisse.
An den Stränden der Ostsee und in den Seebädern suchen wir uns passende Motive, anfangen bei weiten Blicken über das Meer bis hin zu Steilküsten und besonderen Highlights zwischen Kühlungsborn und Bad Doberan. Aber auch genauere Einblicke in das Malen von Ostseesteinen, von Wasser und Wolken oder der Bäderarchitektur werden uns beschäftigen.
Wir starten in unser Plein Air-Abenteuer mit einigen für die Freilichtmalerei mit Pastellkreiden essentiellen Tipps und Hinweisen. Vor Ort widmen wir uns Fragen der Motivauswahl, der Bildgestaltung und natürlich der Handhabung der Pastelle, um bestimmte Effekte – in Bezug auf Licht und auf Strukturen der Küstenlandschaft – zu erzeugen.
An jedem der reizvollen Malorte wird es zunächst eine kurze Demo geben, danach wählen die Teilnehmenden ihre Motive und arbeiten an eigenen Werken. Währenddessen begleitet die Dozentin alle mit wertvollen Tipps und grundsätzlichen Technik-Fragen bei der individuellen Erarbeitung der Werke. So sind sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene gut betreut.
Workshop über 3 Tage
Zeitraum: 05.-07. Mai 2025
Dauer: jeweils von 10:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr
Preis:
Early Bird Ticket bis zum 31.01.2025: 290,00 € (brutto),
ab 01.02.2025: 320,00 € (brutto)
Infos zum Workshop
Die Materialien für den Workshop sind eigenverantwortlich mitzubringen.
Folgende Materialien werden empfohlen
Trockene Pastelle, sogenannte Soft-Pastelle, keine Ölpastelle
Papier:
Sonstiges:
Tipp: Papier kann schon zuhause in kleinere Formate vorgeschnitten werden; die Pastelle können vorab halbiert und von der Banderole befreit und in mit Schaumstoff ausgelegte Kästen sortiert werden (dicht and dicht, so bekommt man viele Pastelle „unter“ und spart Platz).
–
In dem Preis des Workshops inklusive sind:
(*) abhängig vom jeweiligen Workshop
(**) Bitte beachten Sie die Hinweise zu den einzelnen Malorten (dort vermerken: die Sonderkonditionen obliegt den Partnern vor Ort. Sie stellen eine freiwillige Leistung des jeweiligen Partners da. Es besteht kein genereller Anspruch auf Erfüllung oder Erstattung (Hinweis: alle Angaben ohne Gewähr)